1967 haben Hippies auf der ganzen Welt ihren «Sommer der Liebe» gefeiert. 50 Jahre später trifft der Initiator des ersten «Love-Ins» der Schweiz, Hardy Hepp, 73, auf eines der bekanntesten Gesichter der Generation Y, Nives Arrigoni, 27. Gemeinsam diskutieren sie über ihre Gegensätze, Gemeinsamkeiten und was vom «Summer of Love» heute übrig geblieben ist.
Dieser Raum ist nichts für schwache Nerven. Abgewetzte Wände, ein unordentliches Bett, was ist hier bloss passiert? Das heruntergekommene Motelzimmer im Retro-Look steckt voller mysteriöser Rätsel und kniffliger Herausforderungen. Stellt Euch der Challenge des Hotelmanagers im Team, denn nur so gelingt einem die Flucht aus dem ROOM67.
Jung von Matt hat für Novotel diesen Escape-Room gebaut.
EFENTWELL! hat dazu den Launch-Trailer umgesetzt.
Update: Das Room67 Projekt gewinnt "Best Innovation in Services in addition to Accomodation award with Room67 & its escape game!"
Erich & Müslüm - eine animierte Kurzgeschichte. Für die zweite Staffel von Müslüm-TV konnte EFENTWELL!, basierend auf bestehenden Gesprächsaufnahmen eine Kurzgeschichte animieren.
Die Swisscom lanciert während einigen Wochen ein internes Informations-Show Format. EFENTWELL! entwickelte für diese Sendeformat den Opener.
Die Swisscom stellte an der MWC in Barcelona ihre Zusammenarbeit mit Ericsson vor. Hierzu erstellten wir eine erklärende Animation und filmten verschiedene Statements mit Projektbezogenen Experten der Swisscom.Wir wünschen allen beteiligten eine gute Zeit in Barcelona!
Zusammen mit Mesi Calame von Blackyard haben wir diesen Image-Film für die schweizer Tarditionsmarke Wander kreiert.
Helvezin wird von ganz normalen Leuten gemacht. Wir alle finden die Schweiz toll. Sie ist ein Ort von hoher Lebensqualität. Wir möchten einen Beitrag leisten, damit das so bleibt. Aus Helvezin`s Sicht sind dafür Werte wie Konsens, Dialog & Respekt absolut zentral. EFENTWELL! leistet seinen Beitrag mit Videoproduktion - für eine tolle Sache. In Zusammenarbeit mit vielen supertollen Leuten haben wir zwei Clips produziert. Check them out - weiter unten.
"Um am heiss umkämpften Wohnungsmarkt zu reüssieren, stellt ImmoScout24 den Suchenden die beste Unterstützung zur Verfügung: Den exklusiven Support von lokalen Promis, die ihnen wertvolle Tipps für die Wohnungssuche liefern." -Maxomedia
EFENTWELL! animierte die verschiedenen Spots zu der durch die Werbeagentur Maxomedia kreierten Kampagne.
Für eine interne Swisscom-Präsentation erstellten wir einen kurzen Trailer welcher den Anwesenden, im Look&Feel aktueller Blockbuster, das neue Corporate TV schmackhaft macht.
Die Swisscom hat ihre Netzstrategie 2015 vorgestellt. EFW! kreierte dazu die Videopräsentation anhand welcher die Netzstrategie 15 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Zusammen mit Mesi Calame von Blackyard erstellen wir zur Zeit ein animiertes Illustrationsvideo.
Work in progress.
«There are no bad pictures; that's just how your face looks sometimes.»
– Abraham Lincoln
Für den Swatch Skiers Cup erstellte EFENTWELL! erneut Animationen für die verschiedenen Ausstrahlungen des Events. Ein Intro sowie verschiedene Info- und Namenstafeln wurden kreiert.
Athleticum hat ein neues Logo. In einem Clip, welcher unter anderem in verschiedenen Fusballstadien gezeigt wurde, wurde das alte Logo entsprechend vom neuen Design abgelöst.
Für einen Mitarbeiterwettbewerb der Swisscom hat EFENTWELL! eine Animation erstellt, welche aus Mitarbeiterportraits ein Mosaik in Form des Swisscom-Logos formt und so die Nominierten und die Gewinner vorstellt.
Der Künstler Matteo Hofer hat verschiedenen Kunstwerken entlang - durch sechs zürcher Stadtkreise - sechs Kunstspaziergänge konzipiert. Bei einigen davon können per QR-Code Videos aufgerufen werden. Mit Hilfe dessen kann der geneigte Spaziergänger/In noch mehr zu den Kunstwerken erfahren. EFENTWELL! animierte die Intros und Outros dieser Video-Clips.
Wir kreierten den offiziellen Promo-Clip für die FIVB Beach Volleyball World Championships 2013, welche in Stare Jablonki, Mazury, Polen stattfanden.
Imageclip für die neue Lichtschalter-Kollektion Kalysto von Hager.
Entstanden ist diese Animation in Zusammenarbeit mit Komet (ehemals Cosmic) - konkret mit Kasper Kobel und Bettina Ammann von der berner Fraktion von Komet, wobei EFENTWELL! sich für sämtliche Animationen verantwortlich zeichnet und bei Komet Idee und Storyboard entwickelt wurden.
EFW! kreierte den Film für die neue Multimedia-Ausstellung im Bourbaki-Museum in Luzern.
Aus der offiziellen Medienmitteilung des Bourbaki-Museums:
"Das Bourbaki Panorama direkt neben dem Luzerner Löwen gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Zentralschweiz. Das vor 130 Jahren entstandene monumentale Rundbild hat schon Generationen von Betrachtern fasziniert.
Neu ist, dass die kürzlich eröffnete Ausstellung ein Stockwerk unter dem historischen Rundbild das Ganze nun emotional zum Leben erweckt. Auch hier dient die runde Aussenwand als Darstellungsfläche, auf die leistungsstarke Beamer eindrucksvolle Bildsequenzen projizieren. Von einem Panoramablick auf die Landschaft von heute wird in die Vergangenheit geblendet. Nach und nach erscheinen Personen und Gegenstände aus dem historischen Rundbild, werden herangezoomt und verschwinden wieder. Das Ganze im Wechsel mit schwarz-weissen Federzeichnungen des Künstlers Castres, wobei die Regie die zweidimensionalen Originalvorlagen durch technische Tricks dreidimensional erscheinen lässt – zum Greifen nahe.
Trotzdem bleibt die zwölfminütige Projektion schlicht und dem ernsten Thema angemessen. Sie wirkt auch ohne Action-Szenen ausgesprochen lebendig. Die Präsentation verzichtet auf einen Kommentator und lebt von der gelungenen Filmmusik sowie sparsam platzierten Kurztexten und Schlagworten.
Die filmische Präsentation wird durch Exponate ergänzt. Im Zentrum des Raumes wurde ein Kubus installiert. Durch Scheiben blickt man in Nischen. Das Spektrum der hier ausgestellten Gegenstände reicht von Originalskizzen aus der Hand des Künstlers Castres und einem Porträt des glücklosen Generals über Briefe französischer Soldaten bis hin zum historischen Amputationsbesteck. Jedes Exponat erzählt seine eigene Geschichte – vom Leid des Krieges bis zur Dankbarkeit über die selbstlose Hilfe der Schweizer Bürgerinnen und Bürger."